Mir liegen zu Methylethlketon/Butanon unterschiedliche Angaben zur Zündtemperatur vor (Gestis 475°C, SDB Fa. Brenntag: 404°C), welche zu unterschiedlchen Einstufungen bei der Temperaturklasse sowie Explosionsgruppe führen.
Welche der Angaben ist nun richtig und relevant für die Einstufung? |
Die Frage, welcher von zwei vorliegenden Werten denn nun „richtig“ ist, wird oft an uns gestellt. Recherchiert man etwas genauer, so stellt man schnell fest, dass sie Wirklichkeit viel komplizierter ist. Im Falle von Methylethylketon haben wir folgende Zündtemperaturen gefunden: 404, 475, 505, 514, 515 °C; im Einzelnen 404 °C von (1) Registrierungsdatensatz 1 (zitiert werden 2 Handbuchangaben: Fire Protection Guide to Hazardous Materials 13th Edition 2002 sowie CRC Handbook of Chemistry and Physics 2000) (2) Registrierungsdatensatz 2 (zitiert wird ebenfalls 404 °C von Fire Protection Guide sowie 475 °C aus GESTIS), (3) ChemInfo Canada (zitiert werden ebenfalls die beiden o.g. Quellen), (4) Thermo Fisher - Acros (2019), (5) BÜFA (2019), (6) Hoefer Industrielacke (2019), nächster Wert 475 °C von (7) ChemSafe-Datenbank, (8) Sorbe Sicherheitstechnische Kenndaten (2015), (9) WEKA Gefahrstoffdatenbank (2019), nächster Wert 505 °C von (10) TCI Europe (2018), (11) HSDB (Sittig's Handbook of Toxic and Hazardous Chemical Carcinogens 2012) (12) ChemInfo Canada, nächster Wert 514 °C von (13) Merck (2017), (14) International Chemical Safety Card (2017), nächster Wert 515 °C von (15) Hommel Handbuch der gefährlichen Güter (2019), (16) Shell (2018). Sie sehen also, dass Sie bei einer solchen Datenlage keine Grundlage für eine vernünftige Entscheidung haben. Wir zitieren in solchen Fällen die Daten aus der ChemSafe-Datenbank, die gemeinsam von der Physikalisch-technischen Bundesanstalt und der Bundesanstalt für Materialforschung herausgegeben wird und die wir als besonders valide ansehen. Dort wird der Wert 475 °C angegeben, entsprechend Temperaturklasse T1. Niedrigere Messwerte der Zündtemperatur kann man z.B. erhalten, wenn der Stoff leichter flüchtige Verunreinigungen enthält oder bei niedrigem Luftdruck gemessen wird. Sie sehen, es gibt kein einfaches „richtig“ und „falsch“. Abschließend noch ein Hinweis: Die Nennung eines bestimmten Wertes in einem Registrierungsdatensatz ist kein Grund, diesen als besonders valide anzusehen. Leider sind Daten in Registrierungsdatensätzen oft von minderer Qualität und nicht selten auch einfach falsch. |
|
|